Meisenknödel selber machen

Kohlmeise am Meisenknödel

Wer die heimischen Vögel liebt, möchte natürlich, dass sich diese auch im kalten Winter wohl fühlen. Deshalb stellen viele jedes Jahr ihre Vogelhäuser auf und füttern die Vögel mit gekauftem Futter. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten und es sollte nur qualitativ hochwertiges Futter verwendet werden. In erster Linie muss gewährleistet sein, dass das Futter überprüft … Weiterlesen

Schwalben vor Ihrem großen Flug

Der Spruch „An Mariä Geburt ziehen die Schwalben furt“ ist ein Spruch aus der Vergangenheit, der den Aufbruch der Schwalben um den 8. September herum meint. Die Schwalben verbringen den Sommer unter den Dächern und vielen Menschen fällt es nicht leicht, die Vöglein im Herbst ziehen zu lassen. Rauchschwalben zum Beispiel ziehen am Tag in … Weiterlesen

Das große Ziehen der Singvögel

Vogelzug Zugvögel gut gestärkt ins Winterquartier

Amsel, Meisen, Fink und Star – Gut gestärkt ins Winterquartier Alle Jahre wieder – dieser Spruch gilt nicht nur für das Christkind. Nein, auch die Vögel ziehen jedes Jahr in den sonnigen Süden, um dort zu überwintern. Natürlich fliegen nicht alle in den Süden, einige bleiben bei uns oder sie kommen aus nördlichen Gefilden und … Weiterlesen

Gimpel (Dompfaff)

Bei dem Gimpel oder Dompfaff handelt es sich um den gleichen Vogel, der über zwei Namen verfügt. Er kann auf den ersten Blick leicht mit einem Rotkehlchen verwechselt werden. Das Aussehen des Gimpel (Pyrrhula pyrrhula) In Mitteleuropa kann der Gimpel das ganze Jahr über beobachtet werden. Dompfaffen der nördlichen Regionen ziehen etwas weiter in den … Weiterlesen

Futterstellen schon im Herbst befüllen – Vögel füttern

Was frisst der Buntspecht im Garten?

Im September werden die Tage und Nächte kühler und wir spüren wie der Sommer schwindet. Die Vögel haben jetzt noch eine Vielzahl von natürlichen Nahrungsquellen zur Auswahl. Wenn jedoch die Temperaturen fallen, so schwindet auch das Nahrungsangebot der Vögel. Für all diejenigen die nicht sowieso schon ganzjährig füttern, ist es an der Zeit die Nahrungsquellen … Weiterlesen

Zaunkönig

Was fressen Zaunkönige (Troglodytes troglodytes)

Der Zaunkönig ist oft eher unscheinbar. Er huscht, ähnlich wie eine Maus, in unmittelbarer Bodennähe durch seine verschiedenen Verstecke. Dabei ist er mit seiner kompakten Gestalt perfekt an die Bewegung und das Leben im dichten Gestrüpp angepasst. Seine runden Flügel helfen dabei. Sein Federkleid erscheint an der Oberseite rotbraun, an der Bauchseite ist es Mittelbraun … Weiterlesen

Stieglitz

Der Stieglitz ist mit seinem auffällig farbenfrohen Gefieder einer der buntesten Singvögel überhaupt. Er gehört in die Familie der Finken und wird auch als Distelfink bezeichnet. Sein Kopf ist weiß-schwarz, er hat eine leuchtend rote Gesichtsmaske. Dazu kommt sein auffällig lautes Zwitschern. Das “Stiglit” hat ihm auch den deutschen Namen Stieglitz eingebracht. Zu finden ist der … Weiterlesen

Welche Vögel fressen welches Futter

Um eine Wildvogelfütterung in Perfektion zu betreiben, sollten Sie zunächst herausfinden, welche Vogelarten sich in Ihrem Umkreis befinden. Dementsprechend muss die Futtergabe angepasst werden. Die unterschiedlichen Vogelarten unterscheiden sich nach reinen Körnerfressern, reinen Weichfressern oder „Alles“-Fressern ( Gemischtfressern). Bieten Sie den Vögeln daher neben den üblichen Körner- oder Körner- Fett- Mischungen, Feinsämereien auch Weichfutter sowie … Weiterlesen

Buntspechte

Buntspecht am Meisenknoedel beim Fressen

Buntspechte (Dendrocopos major Syn Picoides major) sind in etwa drosselgroß, haben ein auffallend prächtiges schwarz-weiß-rotes Gefieder, mit großen weißen Schulterflecken und rotem Hinterbauch. Zusätzlich besitzen Männchen einen roten Nackenfleck und Jungvögel haben zusätzlich einen roten Scheitel. Der Boden wird von diesem Vogel eher selten aufgesucht. Er hält sich gerne in Gehölzen aller Art auf. Wälder, … Weiterlesen