Kohlmeisen

Kohlmeise am Meisenknödel

Das Aussehen der Kohlmeise (Parus major) Die Kohlmeise ist die größte Meisenart Europas, sie zählt zu den häufigsten Gästen am Vogelfutterhaus. Die Kohlmeise kann durchschnittlich 5 Jahre alt werden. Die Oberseite ist grünlich/blau, unserseits gelb mit einem schwarzen Streifen von der Kehle bis zum Bauch. Sie haben einen glänzend schwarzen Kopf mit auffallend weißen Wangen. … Weiterlesen

Blaumeisen

Eine Blaumeise am Vogelfutterhaus

Das Aussehen der Blaumeise (Cyanistes caeruleus, früher Parus caeruleus) Die Blaumeise ist etwas kleiner als seine Verwandten die Kohlmeisen. Allerdings ist sie von der Einzigartigkeit des blau/grün/gelben Gefieders, der weißen Wangen und des schwarzen Augenstichs gut von der Kohlmeise zu unterscheiden. Blaumeisen werden bis zu 5 Jahre alt. Die Blaumeise ist einer der häufigsten Gartenvogel … Weiterlesen

Bergfinken

Alles über den Bergfink und sein Futter

Das Aussehen der Bergfinken (Fringilla montifringilla) Der Bergfink sieht seinem nahen Verwandten, dem Buchfink, ziemlich ähnlich. Allerdings ist er durch seine orange Brust und Schulter und dem deutlich eingekerbten Schwanz gut von ihm zu unterscheiden. Der Bürzel ist immer weiß. Die Weibchen sind blasser und bräunlicher mit dunklen Scheitelstreifen. Bergfinken sind Zugvögel, man sieht sie … Weiterlesen

Amseln

Amsel-mit-Wurm

Das Aussehen der Amsel (Turdus merula) Farblich unterscheiden sich Amselmännchen und Amselweibchen voneinander. Während das Gefieder der Männchen durchgehend schwarz gefärbt ist und sie einen gelben Schnabel haben, sind die Weibchen von dunkelbrauner Farbe, in unterschiedlichen Schattierungen, mit hellerem Brustgefieder. Der Schnabel ist braun. Bei beiden Geschlechtern ist ein gelber Augenring vorhanden. Was fressen Amseln? … Weiterlesen