Das Aussehen der Blaumeise (Cyanistes caeruleus, früher Parus caeruleus)
Die Blaumeise ist etwas kleiner als seine Verwandten die Kohlmeisen.

Allerdings ist sie von der Einzigartigkeit des blau/grün/gelben Gefieders, der weißen Wangen und des schwarzen Augenstichs gut von der Kohlmeise zu unterscheiden. Blaumeisen werden bis zu 5 Jahre alt.
Die Blaumeise ist einer der häufigsten Gartenvogel bei uns, der sich im Winter gerne am Vogelfutterhaus aufhält.
Doch leider befindet sich der Bestand der Blaumeisen im Sinkflug. Nabu konnte einen deutlichen Rückgang von – 10%, bei der bundesweiten Vogelzählaktion am Wochenende (12.-14.05.2017) feststellen.
Was fressen Blaumeisen?
Meisen sind Allesfresser, sie lieben Meisenknödel, Meisenringe, Sonnenblumenkerne, kleine Sämereien, Fettfuttermischungen und Erdnüsse. Allerdings mögen sie spezielles Weichfutter das Kleinkrebse, getrocknete Insekten oder Sojaflocken enthält auch ziemlich gerne. Sehr gerne besuchen sie Futterstellen, Nistkästen und Wassertränken in Ihrem Garten und geniessen diese Plätze.
Tipp: Sie lieben im Winter Fettfutter, spezielles Meisenfutter (Meisenringe, Meisenknödel) und geschälte Sonnenblumenkerne und Erdnussbruch oder gehackte Erdnüsse. Im Sommer am liebsten geschälte Sonnenblumenkerne oder schwarze Sonnenblumenkerne, wegen der weicheren Schale. Ansonsten ölhaltiges Streufutter.
Vorlieben am Vogelhaus:
- Meisenknödel
- Meisenringe
- Geschälte Sonnenblumenkerne
- Sonnenblumenkerne
- Energieblöcke
- Kleine Sämereien
- Erdnüsse gehackt
- Streufutter
- Fettfutter
- Wasser (Vogeltränke)
Nahrung in der Natur
- Insekten
- Kleinere Larven
- Blatt- und Schildläuse
- Ameisen
- Kleine Sämereien
- Blatt- und Blütenknospen
- Wasser (Vogeltränke)
Das fressen Blaumeisen am liebsten
Tipp: Vögel brauchen frisches, sauberes Wasser zum Trinken und Baden, auch im Winter. Einfach einen Blumentopf-Untersetzer oder ein Suppenteller mit Wasser gefüllt, erfüllt den Zweck oder je nach Geschmack eine hübsche Vogeltränke kaufen.
Brutverhalten / Geeignete Nistkästen:
Blaumeisen sind Höhlenbrüter genauso wie alle anderen Meisenarten. Sie benötigen Nisthilfen da alter Baumbestand selten geworden ist. Sie bevorzugen Nistkästen mit einer 28er Lochgröße. Das Nestmaterial ist meist Moos, Wolle, Haare und Federn.
Meist werden 7-14 Eier bebrütet über eine Brutdauer von insgesamt 13-15 Tagen. Die Nestlingszeit bis zum ersten Ausflug beträgt weitere 17-19 Tage. Blaumeisen haben in der Regel zwei Jahresbruten. Kohlmeisen benötigen eine 34er Lochgröße, Tannenmeisen eine 26er Lochgröße.